Team GreenAirEnergy
Am Campus Nord des Karlsruher Institutes für Technologie (KIT), stellte eine Gruppe von Studierenden der Ingenieurwissenschaften gemeinsam einen Wettbewerb auf die Beine. Die Renewable Energy Challenge
Die Renewable Energy Challenge – kurz „reech“ – beinhaltete die Aufgabe ein Kraftwerk mit ganz einfachen Mitteln und mit maximal zehn Quadratmeter Fläche zu bauen, das mit erneuerbarer Energie betrieben wird. Und das alles mit einem Budget von 1.500 Euro.
Sieben Teams reichten Ihre Konstruktionspläne ein. Drei davon wurden von einer Jury, die aus KIT-Professoren und Sponsoren bestand, ausgewählt, ihre Idee zu bauen. Eines davon ist das Team GreenAirEnergy, das mit Produkten von norelem unterstützt wurde.
Die 10-köpfige Mannschaft baute bis zum Endtermin am 13. Juni 2013 ihr solarthermisches Kraftwerk.
An einem Sonnentag ist durch das Kraftwerk von GreenAirEnergy eine Leistung von etwa 300 Watt produzierbar. Das reicht aus, um drei bis vier Handys zu laden. Bei mehr Sonne steigt auch die Leistung des Kraftwerkes.
Das Team versprach sich von seinem Konzept ein Kraftwerk, das einfach und günstig herzustellen, sicher und zuverlässig zu betreiben und sowohl im Hochsommer als auch an Tagen und Orten ohne direkte Sonneneinstrahlung einzusetzen ist.
Wir gratulieren zur gelungenen Umsetzung!
Modularer Aufbau
Das Kraftwerk basiert – vereinfacht gesprochen – auf einem bettgroßen Holzkasten, worauf ein Absorberblech befestigt wird. Die Sonne erhitzt das schwarze Blech, Luft wird erwärmt, die wiederum einen Stirlingmotor antreibt.
Um die Anlage in Bezug auf Sicherheit, Robustheit und Kosteneffizienz zu optimieren verwendet der Motor Luft als Arbeitsmedium.
Heißseite
Die Heißseite des Moduls besteht aus einer Acrylglasplatte, die vor Konvektionsverlusten schützt, einem 3-lagig beschichteten Absorberblech und einer Trägerkonstruktion für deren Stabilität.
Verdrängerkolben
Der Verdrängerkolben im Inneren der Anlage besteht aus Polystyrol-Schaum. Zur Anbindung an die Hebelmechanik werden Adapterplatten mit dem Kolben verklebt.
Hebelmechanik
Die Auf- und Abbewegung des Verdrängerkolbens erfolgt durch eine Parallelkinematik.